Suche...
Forschungsdaten » Nubbek » 2010-2012 Ph…
Forschungsdaten » Nubbek » 2010-2012 Ph…

Einzelstudie

NUBBEK I

Im Zentrum der Studie stand u.a. die Beantwortung der folgenden Fragestellungen (siehe dazu auch https://www.nubbek.de/ausgangslage/ ):

Zentrale Veröffentlichung: Tietze, W.; Becker-Stoll, F.; Bensel, J.; Eckhardt, A.; Haug-Schnabel, G.; Kalicki, B.; Keller, H.; Leyendecker, B. (Hrsg.) (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar, Berlin: Verlag das netz


Synopse

Kurztitel:2010-2012 Phase I
01.09.2010 bis 28.02.2011
Projektstatus:Daten für wissenschaftliche Zwecke verfügbar

Datensätze


SPSS-Daten Ebene: Einrichtungen
In diesem Datensatz befinden sich Angaben der teilnehmenden Einrichtungen (Krippen, Kindergärten) zu verschieden Strukturmerkmalen, wie z.B. Öffnungszeiten, Größe oder Angaben zum Personal.
Die Datei enthält 315 Zeilen und 25 Spalten (0.06 MByte).

SPSS-Daten Ebene: Gruppen
In diesem Datensatz befinden sich Angaben zu den untersuchten Gruppen/Bereiche* der teilnehmenden Einrichtungen (Krippen, Kindergärten). Dazu zählen Strukturmerkmale der Gruppen wie z.B. die Größe, die Altersstruktur oder die Öffnungszeiten für die jeweilige Gruppe. Eine Auflistung und kurze Beschreibung der verschiedenen Variablen befinden sich in Tabelle 1 unten (insgesamt 14 Variablen).
*Anmerkung: Bei offenen Strukturen wird häufig von „Bereichen“ anstatt „Gruppen“ gesprochen. Zur Vereinfachung wird nachfolgend jedoch einheitlich von „Gruppen“ gesprochen.
Stichprobengröße: Insgesamt wurden in der NUBBEK Studie N = 400 Gruppen (aus 315 Einrichtungen) untersucht.
Verknüpfungsmöglichkeiten: Über die Variable „Nr_Einrichtung“ und „Nr_Gruppe“ können die Gruppenmerkmale mit den anderen NUBBEK Datensätzen verknüpft werden (pq_Ebene_Einrichtung_v23.02.28_N=315_dji, pq_Ebene_Erhebung_v23.02.28_N=515_dji).
Die Datei enthält 400 Zeilen und 14 Spalten (0.02 MByte).

SPSS-Daten Ebene: Erhebung
In dem Datensatz befinden sich Angaben zu den Qualitätsmerkmalen der Kindertages-Einrichtungen, die an der NUBBEK Studie teilgenommen haben und die mit den Instrumenten KES (= Kindergarten-Skala) oder KRIPS (= Krippen-Skala) erhoben wurden. Zu den untersuchten Qualitätsmerkmalen zählen z.B. Merkmale der Raumgestaltung, die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktion oder auch die sprachliche und kognitive Anregung der Kinder in den Einrichtungen. Eine Auflistung der verschiedenen Qualitätsmerkmale und Variablen befindet sich in Tabelle 1 unten (insgesamt 107 Variablen). Eine genauere Beschreibung der Merkmale und Item-Formulierungen können den Skalenhandbüchern entnommen werden (siehe Quellenangabe unten), die vom Verlag bzw. im Buchhandel zu erwerben sind.
Stichprobengröße: Insgesamt wurden in der NUBBEK Studie N = 515 Erhebungen (in 400 Gruppen aus 315 Einrichtungen) durchgeführt. Innerhalb einer Einrichtung können mehrere Gruppen untersucht werden. Innerhalb einer Gruppe können zudem mehrere Erhebungen stattfinden (z.B. KES und KRIPS bei altersübergreifenden Gruppen).
Verknüpfungsmöglichkeiten: Über die Variable „Nr_Einrichtung“ können die Erhebungsvariablen mit den Daten der jeweiligen Einrichtung verknüpft werden (pq_Ebene_Einrichtung_v23.02.28_N=315_dji). Zudem können die Erhebungen über die Verknüpfungsvariablen „Nr_Gruppe“ den jeweiligen Gruppen zugeordnet werden, in denen die Erhebungen stattfanden (pq_Ebene_Gruppe_v23.02.28_N=400_dji). Die Verknüpfungsvariablen sind in Tabelle 1 blau markiert.
Hinweise zu den Skalen und zur Datenaufbereitung
Die Skalen bestehen aus mehreren Qualitätsbereichen, die jeweils mehrere Qualitätsmerkmale zusammenfassen. Jedes Merkmal beinhaltet wiederum verschiedene Qualitätsaspekte, die das Merkmal differenziert beschreiben. Diese Aspekte wurden in einer mehrstündigen Beobachtung durch geschulte Beobachter*innen vor Ort eingeschätzt. Die Einschätzung der Qualitätsaspekte führt pro Merkmal zu einer Einstufung auf einer siebenstufigen Bewertungsskala (von 1 = unzureichend bis 7 = ausgezeichnet). Die Ebene der Qualitätsaspekte wird in diesem Datensatz NICHT mit aufgeführt!
    Die Skalenstufen 1, 3, 5 und 7 charakterisieren die pädagogische Qualität pro Merkmal wie folgt:
  • Die Skalenstufe 1 bezeichnet eine unzureichende Qualität. Die Einstufung bezieht sich auf eine Situation in der Kindergruppe, in der die in dem Merkmal angesprochenen Qualitätsaspekte gar nicht oder völlig unzureichend vorhanden oder gestaltet sind.
  • Die Skalenstufe 3 bezeichnet eine minimale Qualität. Die Einstufung bezieht sich auf eine Situation, in der die zu beurteilenden Aspekte in minimaler, gerade noch vertretbarer Ausprägung gegeben sind. So ist z. B. grundlegendes Material für die Kinder vorhanden, der Anregungsgrad ist jedoch begrenzt und eine pädagogisch durchdachte Nutzung ist kaum erkennbar.
  • Die Skalenstufe 5 bezeichnet eine gute Qualität. Die Einstufung repräsentiert eine Situation, in der zu den zu beurteilenden Aspekten adäquates Material (soweit erforderlich) in adäquaten räumlichen Bedingungen gegeben ist und in der die Kinder mit Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte entwicklungsangemessene Erfahrungen machen können.
  • Die Skalenstufe 7 bezeichnet eine ausgezeichnete Qualität. Die Einstufung bezieht sich auf eine Situation, in der die Kinder zu unabhängiger Auseinandersetzung mit den durch das Merkmal angesprochenen Aspekten aufgefordert werden und individuell auf einzelne Kinder abgestimmte Planungen der pädagogischen Fachkräfte erkennbar sind.
  • Mit NA (nicht anwendbar in der Gruppe/im Bereich) gekennzeichnete Qualitätsmerkmale und Aspekte wurden bei der Einschätzung nicht berücksichtigt.
Hier ein Beispiel zur weiteren Erläuterung: Das Merkmal „Wickeln /Toilette“ ist, neben weiteren Merkmalen, dem Qualitätsbereich „II. Betreuung und Pflege“ zugeordnet. Eine Einstufung des Merkmals in die Skalenstufe 7 (= ausgezeichnet) erfolgt, wenn alle Aspekte der Skala positiv bewertet wurden. Eine Einstufung des Merkmals in die Skalenstufe 1 erfolgt, sobald ein Minimalkriterium nicht erfüllt ist. Minimalkriterien sind ausgewählte Aspekte, die einen gewissen Mindeststandard sicherstellen sollen (in der Regel 2-4 Stück). Minimalstandards für das Merkmal „Wickeln/Toilette“ sind z.B., dass sich Kinder/Fachkräfte nach der Toilette die Hände waschen oder dass ausreichend Seife vorhanden sind.
Krippenskala (KRIPS-R, 2010) Zur Feststellung der pädagogischen Qualität für Kinder unter 3 Jahren wurde die Krippen-Skala (KRIPS-R) als Beobachtungsinstrument eingesetzt. Die Skala besteht insgesamt aus acht Qualitätsbereichen („I. Platz und Ausstattung“, „II. Betreuung und Pflege“, „III. Zuhören und Sprechen“, „IV. Aktivitäten“, „V. Interaktionen“, „VI. Strukturierung der pädagogischen Arbeit“, „VII. Erzieherinnen und Eltern“ und „VIII. Zusätzliche Merkmale“), die jeweils mehrere Qualitätsmerkmale zusammenfassen. Insgesamt wurden 41 Qualitätsmerkmale erfasst.
Der vorliegende Datensatz beinhaltet die Skalenwerte der 41 Qualitätsmerkmale (siehe Tabelle 1: Variablen krr01 bis krr41) und die Mittelwerte der 8 Qualitätsbereiche (krr_msub1 bis krr_msub8). Zudem ist im Datensatz der Gesamtwert der KRIPS-RZ-Skala angegeben (krr_mean), der sich als Mittelwert über alle Qualitätsmerkmale berechnet. Der Gesamtwert liegt zwischen 1 und 7. Ein Gesamtwert zwischen 3 und 5 kann hier als Zone mittlerer Qualität interpretiert werden.
Hinweise zur verwendeten Forschungsversion: Fast alle Merkmale der KRIPS-R (2010) sind mit der Veröffentlichung der KRIPS-R (2007) identisch (siehe Quellenangabe unten). In der Forschungsversion KRIPS-R (2010) ist bei sieben Merkmalen eine Überarbeitung erfolgt. Die sechs Merkmale (6, 11, 16, 28, 29 und 39) sind identisch in der Veröffentlichung der KRIPS-RZ (2019).
Weitere Hinweise zu Datenaufbereitung Die Datenaufbereitung ist in SPSS erfolgt. Die entsprechende Syntax ist in der Spalte „Syntax“ hinterlegt. Hier handelt es sich jedoch nicht um ausführbaren Code, sondern lediglich um eine Kurzbeschreibung. Hinweise zu fehlenden Werten (Missings) Bitte beachten Sie das bei den meisten Einrichtungen entweder nur Daten zur KES (Kindergarten/Kita) oder zur KRIPS (Krippen) vorliegen. Zudem können Missing-Werte bei den Merkmals-Variablen vorliegen, wenn diese z.B. am Erhebungstag nicht beobachtet werden konnten (Missingwert = -9) oder für eine Gruppe/Bereich in der Einrichtung nicht anwendbar waren (Missingwert = 9; siehe Hinweis zu NA oben).
Die Datei enthält 515 Zeilen und 107 Spalten (0.46 MByte).

131
DatenschutzImpressumKontakt
© 2012-2018 Deutsches Jugendinstitut e.V.