Suche...
Forschungsdaten » Freizeitbildung » Freizeitbil…
Forschungsdaten » Freizeitbildung » Freizeitbil…

Einzelstudie

Effekte von Bildungsprozessen in non-formalen Settings auf berufsrelevante Ressourcen im Übergang in die berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit nicht- gymnasialen Abschlüssen

Der Übergang in Ausbildung gilt als wichtige Weichenstellung im Lebenslauf. Jugendliche niedriger und mittlerer Bildungsgänge haben häufiger Probleme, diesen Übergang zu bewältigen. Non-formale Bildungsprozesse in organisierten Freizeitaktivitäten können bei der Bewältigung dieses Übergangs unterstützendes Potenzial entfalten (u.a. Farb/Matjasko 2012). Diese außerunterrichtlichen Bildungsprozesse finden in organisierten Freizeitangeboten statt, wie z.B. im Verein oder auch in schulischen Ganztagsangeboten. Zahlreiche Studien belegen positive Zusammenhänge zwischen der Nutzung organisierter Freizeitangebote und der Persönlichkeitsentwicklung sowie Fähigkeiten und Erfahrungen, die für den Berufseinstieg hilfreich sind (u.a. Denault u.a. 2018). Bislang fehlte es allerdings an konkreten Studien, die den Zusammenhang zum Übergang in Ausbildung und Beruf herstellen (Hemming/Reißig 2015). Hier setzte die Studie, aus der das Scientific-Use-File (SUF) erstellt wurde, an. Die quantitative Längsschnittstudie zielte zum einen auf die Analyse der Nutzung organisierter Freizeitaktivitäten von Schulabsolvent*innen aus Haupt- und Realschulbildungsgängen und zum anderen auf die Effekte dieser Aktivitäten auf berufsrelevante personale und soziale Ressourcen sowie auf den Übergang in Ausbildung auf der Grundlage des Ressourcenmodells der Lebensbewältigung (Fend/Berger/Grob 2009). Dafür wurden mit einem Kalendarium retrospektiv alle organisierten Freizeitaktivitäten erfasst, die die Schülerinnen und Schüler über ihre Schulzeit hinweg ausgeübt haben (Furthmüller 2016). Zudem wurden Selektionseffekte organisierter Freizeitaktivitäten berücksichtigt (u.a. Goshin u.a. 2021), in dem die Kapitalformen (Bourdieu 1983) als soziale Hintergrundindikatoren integriert wurden. Folgende Forschungsfragen standen im Zentrum:

Das Projekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der Projektnummer 396942483 gefördert.

Zentrale Veröffentlichung: Hemming, Karen/Hofherr, Stefan/Hartig, Sabine (2023): Patterns of Participation in Organized Leisure Activities of Young People in Low and Middle Secondary Educational Tracks in Germany. In: International Journal for Research on Extended Education. 11. Jg., H. 1, S. 52-75 [online unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/IJREE]


Synopse

Kurztitel: Freizeitbildung
Primärforscher:Deutsches Jugendinstitut e.V., München
28.10.2019 bis 19.12.2020
Projektstatus:Daten sind für wissenschaftliche Zwecke verfügbar
Methode:Paper & Pencil; 2. & 3. Welle als CATI
Die Grundgesamtheit der Studie bildeten Schüler*innen in Haupt- und Realschulbildungsgänge am Ende der Sekundarstufe 1 (9./10. Klasse) in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die beiden Bundesländer wurden nach forschungsökonomischen
Gesichtspunkten ausgewählt.

Die Auswahl der Stichprobe erfolgte mittels mehrstufiger Klumpenauswahl (Bortz/Döring 2006). Aus den im Untersuchungsgebiet nach Siedlungsdichte und Erreichbarkeit ausgewählten Gemeinden und kreisfreien Städte (übergeordnete Klumpen) wurden nach Möglichkeit und Bereitschaft alle Schulen mit nicht-gymnasialen Bildungsgängen einbezogen. Pro Schule sollten alle Schulabgängerklassen der Sekundarstufe I (9./10. Klassenstufe) befragt werden.

Details, auch zur realisierten Stiuchprobe finden Sie im Methodenbericht (PDF).
Bemerkung:Die Dokumentation wurde im Rahmen der Projektarbeit von Karen Hemming, Sabine Hartig, Frank Tillmann und Bettina Arnoldt erstellt.
Zitation:Hemming, Karen; Hartig, Sabine; Tillmann, Frank; Arnoldt, Bettina (2023): Effekte von Bildungsprozessen in non-formalen Settings auf berufsrelevante Ressourcen im Übergang in die berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit nicht- gymnasialen Abschlüssen. Version: 1. Deutsches Jugendinstitut. Dataset. https://doi.org/10.17621/freizeitbildung

Datensätze


SPSS-Daten Kalendarium (SUF)

Die Datei enthält 3.782 Zeilen und 24 Spalten (0.11 MByte).

SPSS-Daten Gesamtfragebogen (SUF)

Die Datei enthält 1.547 Zeilen und 102 Spalten (0.28 MByte).

SPSS-Daten Netzwerk (SUF)

Die Datei enthält 6.938 Zeilen und 8 Spalten (0.06 MByte).


Dokumente


Datenschutzerklärung
PDF-Dokument datenschutzerklarung_freizeitbildung.pdf (⇓ 231,2 KB)

Einwilligungserklärung
PDF-Dokument einwilligungserklarung_schulereltern.pdf (⇓ 195,9 KB)

Fragebogen
PDF-Dokument fragebogen.pdf (⇓ 1.666,5 KB)

Methodenbericht
PDF-Dokument suf_freizeitbildung_methodenbericht.pdf (⇓ 929,8 KB)

Studienbeschreibung
PDF-Dokument suf_freizeitbildung_studienbeschreibung.pdf (⇓ 199,3 KB)
134
DatenschutzImpressumKontakt
© 2012-2018 Deutsches Jugendinstitut e.V.