Einzelstudie
1. Jugendsurvey 1992
Die Befragung umfaßt Fragen zu:
- Lebensverhältnissen,
- Wertorientierungen,
- politischer Orientierung und
- politischer Verhaltensbereitschaft
von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Im einzelnen wurden Fragen zu folgenden Bereichen gestellt:
- Allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer);
- subjektiver Altersstatus;
- wichtigste Charakteristika und Ausstattungsmerkmale von Erwachsenen sowie Angabe der davon selbst bereits erreichten
- Ausstattungsmerkmale;
- Häufigkeit unterschiedlicher Vorstellungen und Ansichten im Vergleich zur Familie, zum Freundeskreis, zu Arbeitskollegen
- sowie im Vergleich zur ganzen Bevölkerung;
- Vertrauen in Institutionen: Gewerkschaften, Kirche, Gerichte, Parteien, Bundeswehr, Presse, Großunternehmen,
- Bundesregierung, Bundesumweltministerium, Bürgerinitiativen, Polizei, Fernsehen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag und
- Greenpeace;
- Verbundenheit mit der Gemeinde, dem Bundesland, den alten und neuen Bundesländern, mit Deutschland insgesamt sowie
- der EG;
- Ignoranz der Politiker und Gefühl der politischen Wirksamkeit; politisches Verständnis und Kompliziertheit der Politik;
- Nationalstolz; Gründe für den Nationalstolz;
- Demokratieverständnis (Skala);
- ausreichende Berücksichtigung der DDR-Interessen bei der Vereinigung Deutschlands;
- Möglichkeiten des Lernens von den Menschen im anderen Teil Deutschlands;
- persönliche Vor- oder Nachteile durch die deutsche Vereinigung;
- Aspekte des persönlichen Lebens, die durch die Vereinigung tangiert wurden, und derzeitige Zufriedenheit in diesen
- Bereichen; Verbesserung/Verschlechterung seit der Vereinigung;
- Wertorientierungen (Skala);
- Wichtigkeit von Lebensbereichen;
- Postmaterialismus-Skala;
- Einstellung zur Idee der Demokratie und zur Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik;
- Einstellung zur Idee des Sozialismus und zum Sozialismus in der DDR;
- detaillierte Angaben über derzeitige und frühere Mitgliedschaften sowie Intensität der Beteiligung an den Aktivitäten in
- Verbänden oder Vereinen; Übernahme von Funktionen in diesen Vereinen;
- Einstellung zu und eigene Aktivitäten in Friedensinitiativen, Umweltschutzgruppen, Selbsthilfegruppen, nationalistischen
- Gruppierungen, linken Gruppierungen, Menschenrechtsgruppen usw.;
- Geschlechtsrollenorientierungen (Skala);
- Einstellung zum Nationalsozialismus und Einstellung zu einer Führungsrolle in Europa (Skala);
- rassistische Einstellungen;
- Einstellung gegenüber Ausländern (Skala);
- Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum;
- Sympathie-Skalometer für die Parteien;
- gerechter Anteil beim Leben in der Bundesrepublik;
- Anomieitems - soziale Verunsicherung, Devianzbereitschaft ("Normlosigkeit");
- Wunsch nach und Realisation von Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Berufsleben;
- Politikinteresse;
- Häufigkeit politischer Gespräche mit Eltern, Ehepartnern, Freunden, Schulkameraden und Arbeitskollegen;
- Bereitschaft zu politischen Partizipationsmöglichkeiten (21 Items);
- erfolgte politischen Betätigung bei diesen Möglichkeiten.
- Geschlecht;
- Geburtsjahr;
- Geburtsmonat;
- angestrebter Schulabschluß, Schulabschluß, Ausbildungsabschluß, angestrebter Ausbildungsabschluß;
- Erwerbsstatus;
- berufliche Stellung;
- Berufszufriedenheit;
- Familienstand;
- Schulabschluß, Erwerbsstatus, berufliche Stellung von Partner(in);
- Kinderzahl, Kinderwunsch;
- Aufwachsen bis zum 16. Lebensjahr;
- Schulabschluß, Erwerbsstatus, berufliche Stellung von Mutter und Vater;
- Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit;
- Wohnen im Haushalt der Eltern;
- Zeitpunkt des Verlassens des elterlichen Haushalts;
- Wohnform;
- regionale Herkunft und Wohndauer im Bundesland;
- Telefon im Haushalt;
- Zusammenleben mit 16-29jährigen im Haushalt, Anzahl der Ausländer darunter.
Zusätzlich verkodet wurde:
- Wohnlage, Nachbarwohngebäudetypen;
- Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des/der Befragten;
- Einschätzung des politischen Interesses und der politischen Kenntnisse des/der Befragten;
- Interviewdauer; Interviewdatum;
- Intervieweridentifikation;
- Interviewergeschlecht;
- Intervieweralter;
- Gebiet (alte/neue Bundesländer), Gemeindekennziffer, Bundesland, politische Ortsgröße, Boustedt-Indx/BIK-Größenklasse.
Daneben umfassen die Datensätze die abgeleitete Indizes: Alter, Schulabschluß, Erwerbsstatus, Ausbildungssituation, Familienstand, Postmaterialismus-Index (s. Variablenbeschreibungen).
Zentrale Veröffentlichung: Ursula Hoffmann-Lange (Hrsg.): Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1. Opladen: Leske+Budrich 1995.
Die Projektseite im DJI-Internetangebot finden Sie hier.
Synopse
Kurztitel: | 1. Erhebung 1992 |
Primärforscher: | Deutsches Jugendinstitut e.V., München |
Datenerhebung: | GFM-GETAS, Hamburg |
| 01.09.1992 bis 31.12.1992 |
Projektstatus: | Dokumentation und Daten verfügbar |
Methode: | Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (PAPI)
Untersuchungsgebiet: BRD.
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) von deutschen Personen im Alter von 16 bis 29 Jahren mit Wohnsitz in der Bundesrepublik. Disproportionale Auswahl alte Bundesländer - neue Bundesländer. Random-Route bei der Auswahl der Zielhaushalte und Auswahl der Zielpersonen im Haushalt durch Zufallszahlen-Auswahlschlüssel.
Insgesamt wurden 7090 Jugendliche befragt (4526 alte Bundesländer, 2564 neue Bundesländer).
|
Bemerkung: | Die Dokumentation wurde in wesentlichen Teilen von Johan de Rijke erstellt. |
Datensätze
Basisdatei
- Die Datei enthält alle erhobenen und zugespielte Daten.
Die Datei enthält 7.090 Zeilen und 398 Spalten (3.21 MByte).
Dokumente
Fragebogen-
js92fragebogen1.pdf (⇓ 11.257,7 KB)
- Der erste Teil des Fragebogens enthält die inhaltlichen Fragen.
-
js92fragebogen2.pdf (⇓ 7.256,7 KB)
- Teil 2 des Fragebogens mit der Demographie und den Interviewerfragen.
Die Teilung erfolgte lediglich aus Gründen der Dateigröße.
Listenhefte und Erhebungsunterlagen-
js92listen.pdf (⇓ 189,8 KB)
Methodenbericht-
js92methodenbericht_gfmgetas.pdf (⇓ 321,6 KB)
- Der Methodenbericht zum Jugendsurvey 1992 von GFM-Getas.
10