Suche...
Forschungsdaten » AID:A » AID:A 2021
Forschungsdaten » AID:A » AID:A 2021

Einzelstudie

Aufwachsen in Deutschland:Alltagswelten

Der Survey AID:A („Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“) ist eine umfassende Multi-Actor-Studie, die seit 2009 regelmäßig Daten zu Lebensbedingungen, Erfahrungen und Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien in Deutschland erhebt. Sie deckt Themen wie Familienstrukturen, soziale Ungleichheiten, Bildung, Beruf, Freizeit und Wohlbefinden ab. AID:A 2019 bildete den Start einer neuen bundesweiten Längsschnittstudie mit rund 6.000 Haushalten und über 11.700 Interviews, bei denen – basierend auf einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von 0-32-Jährigen – Zielpersonen (ZP) ab 9 Jahren und Eltern von Minderjährigen befragt wurden. Längsschnitterhebungen sind alle zwei Jahre vorgesehen, während Auffrischungs- und Aufstockungsstichproben alle vier Jahre gezogen werden.
In der Erhebung 2021, die vollständig online (per CAWI) durchgeführt wurde, wurden die Teilnehmer:innen von 2019 erneut befragt. Schwerpunkt waren Themen wie Lebenszufriedenheit, Bildung, Freizeit und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Informationen von Kindern bis 11 Jahre wurden über deren Eltern erfasst, während Zielpersonen ab 11 Jahren teilweise und ab 12 Jahren vollständig selbst Auskunft gaben. Insgesamt nahmen rund 7.300 Personen, welche bereits 2019 befragt wurden, an AID:A 2021 teil. Die kombinierten und angereicherten Daten aus 2019 und 2021 ermöglichen umfassende längsschnittliche Analysen zur Entwicklung und den Lebenswelten in Deutschland.

Synopse

Kurztitel:AID:A 2021
Datenerhebung:infas Sozialforschung, Bonn
26.10.2021 bis 24.01.2022
Projektstatus:Die Daten sind für wissenschaftliche Zwecke verfügbar.
Methode:CAWI
Einwohnermeldeamtstichprobe
Befragt wurden 13.415 Personen in 5.807 Panel-Haushalten
Zitation:Kuger, Susanne; Prein, Gerald; Linberg, Anja; Hoffmann-Recksiedler, Claudia; Herz, Andreas et. al. (2022): Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten 2021 (AID:A 2021). Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Haupterhebung, 2021. Version: 2.1. Deutsches Jugendinstitut. Collection. https://doi.org/10.17621/aida2021

Datensätze


SPSS-Daten Episoden (Version 2.1)
Der Episodendatensatz bildet den Verlauf der Bildungs- und Erwerbsstationen der befragten Zielpersonen nach Verlassen der Schule ab.
Die Datei enthält 1.367 Zeilen und 22 Spalten (0.17 MByte).

SPSS-Daten Trennungsmodul (Version 2.1)
Im Trennungsmodul werden komplexe Familienkonstellationen nach einer Trennung erfasst. Es bildet einen Ansatz für ein Standarderhebungsinstrument für die (inter-)nationale Forschung.
Die Datei enthält 618 Zeilen und 48 Spalten (0.12 MByte).

SPSS-Daten Personen (Version 2.1)
Der Personendatensatz enthält alle Informationen aus dem Haushaltsinterview und aus den Personeninterviews.
Die Datei enthält 9.877 Zeilen und 414 Spalten (6.04 MByte).

SPSS-Daten Episoden (2019, 2021)
Der Episodendatensatz bildet den Verlauf der Bildungs- und Erwerbsstationen von befragten Zielpersonen nach Verlassen der Schule aus den Erhebungen 2019 und 2021 ab.
Die Datei enthält 15.616 Zeilen und 41 Spalten (1.34 MByte).

SPSS-Daten Trennungsmodul (2019, 2021)
Im Trennungsmodul werden komplexe Familienkonstellationen der Erhebungen 2019 und 2021 nach einer Trennung erfasst. Es bildet einen Ansatz für ein Standarderhebungsinstrument für die (inter-)nationale Forschung.
Die Datei enthält 1.885 Zeilen und 52 Spalten (0.40 MByte).

SPSS-Daten Personen (2019, 2021)
Der Personendatensatz enthält alle Informationen der Erhebungen 2019 und 2021 aus dem Haushaltsinterview und aus den Personeninterviews.
Die Datei enthält 40.900 Zeilen und 1.528 Spalten (4095.99 MByte).


Dokumente


Ethikvotum
PDF-Dokument zitation_funding_ethics.pdf (⇓ 127,2 KB)
Hinweise zu Zitation, Funding und Ethikvotum.

Fragebogen
PDF-Dokument fragebogen_de_en.pdf (⇓ 1.132,6 KB)
Das Fragenprogramm in deutsch und für die Dokumentation in englich. Die Befragung wurde jedoch nur in deutsch durchgeführt.

Material
PDF-Dokument 7460_aida_2021_homepage_infas_haupttext.pdf (⇓ 152,3 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument 7460_fb_screenshots_gesamt.pdf (⇓ 9.130,0 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_1.erinnerung_10-13_aida_7460_2021.pdf (⇓ 523,8 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_1.erinnerung_14-17_aida_7460_2021.pdf (⇓ 528,1 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_1.erinnerung_zp_18+eltern_aida_7460_2021.pdf (⇓ 529,3 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_2.erinnerung_10-13_aida_7460_2021.pdf (⇓ 433,3 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_2.erinnerung_14-17_aida_7460_2021.pdf (⇓ 533,7 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_2.erinnerung_zp_18+eltern_aida_7460_2021.pdf (⇓ 536,4 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_ds_blatt_aida_7460_2021.pdf (⇓ 478,4 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_homepage_faqs_7460_aida_2021.pdf (⇓ 422,0 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_panelanschreiben_10-13_aida_7460_2021.pdf (⇓ 434,0 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_panelanschreiben_14-17_aida_7460_2021.pdf (⇓ 428,8 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.
PDF-Dokument infas_panelanschreiben_zp_18+eltern_aida_7460_2021.pdf (⇓ 431,1 KB)
Bei der Erhebung verwendete Unterlagen zu Dokumentationszwecken.

Methodenbericht
PDF-Dokument infas_methodenbericht_aida_2021_7460_20220304.pdf (⇓ 802,4 KB)
DatenschutzImpressumKontakt
© 1987-2025 Deutsches Jugendinstitut e.V.