Einzelstudie
Eine gute Kinderbetreuung sowie frühe Förderung für alle Kinder gehören für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland. Dabei ist die Schaffung von bedarfsgerechten Betreuungsangeboten – wie sie bspw. im Kinderförderungsgesetzes (KiföG) geregelt ist – eine wichtige Voraussetzung, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für junge Familien zu ermöglichen.
Die Wünsche der Eltern geben Auskunft darüber, inwieweit das derzeitige Angebot in der Kindertagesbetreuung den tatsächlichen Bedarfen entspricht. Diese elterlichen Bedarfe bzw. Wünsche sind Gegenstand der KiföG-Länderstudien und der darauf aufbauenden DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS).
Der vorliegende Datensatz umfasst die vier Wellen der KiföG-Länderstudie die in den Jahren 2012–2015 erhoben wurden. Hierbei wurden – basierend auf Einwohnermeldeamtsstichproben – in jedem deutschen Bundesland ca. 800 Eltern von 0- bis unter 3-jährigen Kindern zur Betreuung ihrer Kinder in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege befragt. Außerdem enthält der Datensatz die ersten fünf Wellen (2016–2020) der KiBS-Befragung. Auch hier wurden pro Bundesland 800 Eltern von 0- bis unter 3-Jährigen befragt. Darüber hinaus wurde die Zielpopulation aber pro Bundesland um je 500 Kinder aus den Altersgruppen der 3- bis unter 6-Jährigen, der 6- bis unter 11-Jährigen (2018 bzw. 2019: 750 Kinder aus der Altersgruppe der 6- bis unter 12-Jjährigen bzw. der 6- bis unter 11-Jährigen) und der 11- bis unter 15-Jährigen (2016 und 2017) erweitert.
Dabei wird die jüngste Altersgruppe, die Kinder im Alter von unter einem Jahr, jährlich neu gezogen, während die älteren Kinder als Panelbefragung weitergeführt werden. Nicht erfüllte Fallzahlen bei den Panelfällen werden durch sogenannte Auffrischerfälle aufgefüllt. Die Befragung erfolgte in allen Wellen mit einer Mischung aus CATI, PAPI und CAWI. Die Daten enthalten neben den Angaben zur Betreuung des Zielkinds Informationen über die Haushaltszusammensetzung und die elterliche Erwerbstätigkeit.
Weitere Informationen finden sich auf der
Die Nutzung der Daten der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) für wissenschaftliche Zwecke setzt voraus, dass ein schriftlicher Datennutzungsvertrag abeschlossen wird. Die Vorlage für den Vertrag finden Sie bei den Dokumenten. Bitte senden Sie
1) drei ausgefüllte und unterzeichnete Exemplare des Datennutzungsvertrags,
2) ein kurzes Abstract ihres Vorhabens,
3) den Namen und Adresse ihrer institutionellen Anbindung (Uni, Institut. o.ä.) und
4) eine eMail-Adresse
per Post an folgende Adresse:
Deutsches Jugendinstitut
Abt. Z: Projekt KiBS
Nockherstr.2
81541 München
Kurztitel: | KiBS Panel 2012-2020 |
Primärforscher: | Deutsches Jugendinstitut e.V., München |
Projektstatus: | Daten für wissenschaftliche Zwecke verfügbar |
Methode: | CATI, CAWI, PAPI Einwohnermeldeamtstichprobe |
Zitation: | Lippert, Kerstin; Anton, Jeffrey; Hüsken, Katrin; Hubert, Sandra; Schickle, Valerie; Kayed, Theresia; Jähnert, Alexandra; Kuger, Susanne (2022): DJI-Kinderbetreuungsstudie - KiBS. Längsschnittdatensatz 2012–2020. Version: 2. DJI - The German Youth Institute. Dataset. https://doi.org/10.17621/kibs2020 |